Zum Hauptinhalt springen

Leben in der BRD

Historie

  • 1949 - 1989
  • Demokratie, Grundgesetz
  • Kalter Krieg
  • 1955 Beitritt der Nato
  • Umbrüche und Reformen wie Studentenrevolution
  • Mauerfall 1989

Weltbild

  • Schuldfrage
  • geprägt von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Bindung an USA
  • Erinnerung an faschistische Vergangenheit, Abgrenzung vom Nationalsozialismus
  • Bewusstsein für Frieden, Versöhnung und europäische Integration

Merkmale

  • Kritik an der Wohlstandsgesellschaft, der NS-Vergangenheit und an dem Militarismus
  • Politisierung
  • Neue Subjektivität
  • Themen: faschistische Vergangenheit, technologischer Fortschritt, soziale Ungerechtigkeit, Kalter Krieg/Atomkrieg, Selbstfindung/Individuum
  • Sprache: effektvoll, bildhaft, subjektive Wahrnehmung
  • Stilmittel: historische Anspielungen, Metaphern

Vertreter

Beispiel

Alle Tage - Ingeborg Bachmann (1952)

Der Krieg wird nicht mehr erklärt,
sondern fortgesetzt. Das Unerhörte
ist alltäglich geworden. Der Held
bleibt den Kämpfen fern. Der Schwache
ist in die Feuerzonen gerückt.
Die Uniform des Tages ist die Geduld,
die Auszeichnung der armselige Stern
der Hoffnung über dem Herzen.

Er wird verliehen,
wenn nichts mehr geschieht,
wenn das Trommelfeuer verstummt,
wenn der Feind unsichtbar geworden ist
und der Schatten ewiger Rüstung
den Himmel bedeckt.

Er wird verliehen
für die Flucht von den Fahnen,
für die Tapferkeit vor dem Freund,
für den Verrat unwürdiger Geheimnisse
und die Nichtachtung
jeglichen Befehls.

Analyse

Quelle: Entnommen aus den Materialien der Präsentation über alle Literaturepochen

  • Das Gedicht lässt sich der zeitkritischen Literatur der 1950er Jahre zuordnen und ist somit abzugrenzen von der Neuen Subjektivität, welche zur späteren Literatur der BRD gezählt wird
  • Nachwirkungen der NS-Zeit und des Zweiten Weltkrieges: Enjambements wie nach Zeile 2 (Ende auf der formalen Ebene des Verses ist nicht identisch mit dem Ende der Sinneinheit) → Bezug zum Thema, ein formales Ende des Krieges gibt keine Gewähr für ein tatsächliches Ende, pazifistische Haltung
  • Kritik an der Wohlstandsgesellschaft, der NS-Vergangenheit und des Militarismus: „Das Unerhörte/ ist alltäglich geworden.“, dauerhafter Zustand eines „kalten Krieges“
  • Angst vor einem erneuten Ausbruch eines „warmen“ Krieges: „und der Schatten ewiger Rüstung/ den Himmel bedeckt.“
  • Freie Verse unterschiedlicher Länge ohne Endreime: Bruch mit Traditionen, kann als Aufruf zum Wiederstand verstanden werden