Zum Hauptinhalt springen

Alle vorherigen

Barock

Historie

  • 1600 – 1750
  • Dreißigjährigen Krieg (1618–1648)
  • Religions- und Bürgerkriege
  • Konflikt zwischen Katholiken und Protestanten

Weltbild

  • Antithetisches (gegensätzliches)

Weltbild

  • Diesseits/Jenseits
  • himmlisches/-irdisches Leben
  • Einfache Bevölkerung lebte in Armut, Fürstenhöfe in Luxus

Merkmale

  • Themen wie Lebenslust, Todessehnsucht
  • Werke dienen zum Belehren, Unterhalten und Bewegen Stilmittel mit starke Bildsprache Metaphern, Personifikationen, Antithesen, Symbole

Vertreter

  • Martin Opitz
  • Casper von Lohenstein
  • Paul Fleming

Die Aufklärung

Historie

  • 1720 – 1800
  • Dreißigjährigen Krieg (1618–1648)
  • Religions- und Bürgerkriege

Weltbild

  • Streben nach Freiheit und Vernunft
  • Hinterfragung bestehender Herrschaftsstrukturen
  • Selbstbestimmtes Individuum
  • Abschaffung der Ständegesellschaft

Merkmale

  • Kritik an der Kirche und Religion
  • Kritik an staatlichen und gesellschaftlichen Ordnungen
  • Gefühlssprache/Seelensprache - klare Syntax und sachlicher Stil

Vertreter

  • Lessing
  • Kant
  • Wieland
  • Gottsched

Sturm und Drang

Historie

  • 1765 – 1790
  • Gegenbewegung zur Aufklärung
  • Proteste gegen steife Verwendung der Sprache & rationale Werte

Weltbild

  • Gegen adlige Alleinherrschaft
  • Gefühlsbetont
  • Vertrauen auf sich selbst

Merkmale

  • Geniekult (Individuum steht im Mittelpunkt)
  • Soziale Anklage und Gesellschaftskritik
  • Leidenschaftliche Sprache
  • Hinwendung zum Heldentum

Vertreter

  • Johann Wolfgang von Goethe
  • Friedrich Schiller

Weimarer Klassik

Historie

  • 1786 – 1832 Politische Umstürze (z. B. Französische Revolution)
  • Revolutionäre Bewegungen

Weltbild

  • Orientierung an Antike
  • Ideal schöne Seele

Merkmale

  • Werte Menschenliebe, Menschlichkeit
  • Motive und Figuren aus der Geschichte
  • Ordnung und Symmetrie
  • Gehobene, pathetische Ausdrucksweise

Vertreter

  • Goethe
  • Schiller
  • Herder
  • Wieland

Romantik

Historie

  • 1798 – 1848
  • Entstand aus Wechsel von feudalen zur bürgerlichen Gesellschaft Ende des 18. Jhd.

Weltbild

  • Rückzug von der bedrohlich wahrgenommenen, äußeren Welt ins Innere Gefühlsleben der Figuren

Merkmale

  • Rückzug in Fantasie und Traumwelten
  • Stilmittel - Metapher - Personifikation
  • Symbole

Vertreter

  • Joseph von Eichendorf
  • Heinrich Heine
  • Jakob und Wilhelm Grimm

Biedermeier

Historie

  • 1815 – 1848
  • Reaktion des Bürgertums auf Abschaffung neu gewonnener demokratischer Rechte
  • Bürger zogen sich vom öffentlichen Leben zurück

Weltbild

  • Konservativ, unpolitisch
  • Familie als Ideal
  • Traditionelle Rollenverteilung
  • Rückzug ins Private

Merkmale

  • Familie
  • Bürgerliche Werte
  • Bildhafte Sprache

Vertreter

  • Stifter, Mörik
  • Droste-Hülshoff
  • Grillparzer

Vormärz

Historie

  • 1815 – 1848
  • Autoren war enttäuscht vom Wiener Kongress und der Restauration
  • Politische Unruhen

Weltbild

  • Orientierung an Aufklärung und franz. Revolution
  • Demokratische Rechte
  • Wunsch nach Nationalstaat

Merkmale

  • Kritik an Politik und Kirche
  • Aufzeigen schlechter Lebensumstände und Ungerechtigkeiten
  • Demokratische Ideen und Forderungen

Vertreter

  • Büchner
  • Heine
  • Fallersleben

Realismus

Historie

1848 – 1890 -Scheitern der Märzrevolution

  • Industrialisierung

Weltbild

  • Epoche der schönen Wirklichkeit
  • Individuum rückt in den Mittelpunkt
  • Auflehnung gegen den Adel

Merkmale

  • Schriftsteller konzentrierten sich auf das bürgerliche
  • Sprache klar/schlicht
  • Kein Anklagen von Missständen -> Leser soll sich selbst Urteil bilden
  • Soll Wirklichkeit dichterisch darstellen

Vertreter

  • Theodor Fontane
  • Wilhelm Busch
  • Gottfried Keller
  • Theodor Storm