Zum Hauptinhalt springen

Erörterung

Grundlegend: In einer Erörterung setzt du dich argumentativ mit einem Thema auseinander. Du nimmst also zu einer Frage oder einem Problem Stellung. Dabei betrachtest du das Thema von verschiedenen Seiten. → Pro / Contra

Arten der Erörterung

Unterscheidung zwischen zwei Arten von Erörterungen: freie Erörterung und textgebundene Erörterung

Freie Erörterung

  • vorgegebene Fragestellung
  • Sammeln eigener Argumente
  • nicht stützen auf vorgebgebenen Text

Lineare Erörterung

  • Argumentation in nur eine Richtung → z.B. nur Pro Argumente und kein Contra
  • Linear = einseitige Argumentation

Dialektische Erörterung

  • Betrachten von Pro- und Contra Argumenten

Textgebundene Erörterung

  • Text als Grundlage
  • Herausarbeitung der Argumentation im vorliegenden Text
  • Bewertung und Stellungnahme dieser Argumentation

Aufbau einer Erörterung

  1. Einleitung: Hinführung zur Fragestellung
  2. Hauptteil
    2.1 Erstes Argument: Begründung und Beispiel
    2.2 Zweites Argument: Begründung und Beispiel
    2.3 Drittes Argument: Begründung und Beispiel
    2.4 …
    2.5 Letztes Argument: Begründung und Beispiel
  3. Schluss: Fazit und Schlussgedanke

Einleitung

  • zum Hauptteil hinführen
  • Interesse des Lesers wecken
  • interessanten Einleitungsgedanken nennen:
    • provokative Frage
    • persönliches Erlebnisa
    • ein Zitat
    • einen Beitrag aus den Nachrichten → aktueller Bezug
    • Sprichwort
    • etc...

Im zweiten Schritt deiner Einleitung bereitest du den Leser auf deine Fragestellung vor. Das bedeutet, dass du das Thema kurz nennst und den Aufbau deiner Erörterung erklärst.

Hauptteil

  • Folge aus Argumentationsketten
  • eigene Position verdeutlichen
  • Formulierung einer These, die im Laufe des Hauptteils mit Argumenten gestützt wird
  • Starke Argumente als Grundlage

Aufbau eines Arguments:

  • Behauptung
    • Unterschied Meinung/ Behauptung:
    • Behauptung = Tatsachenäußerung, objektiv
    • Meinung = Element des Wertens, persönliche Auffassung, subjektiv
  • Begründung
  • mindestens ein Beispiel oder Beleg
  • Dabei Unterscheidung in verschiedene Argumenttypen (Hier eine Übersicht)

Anordnung der Argumente

lineare Argumentation:

  • aufsteigende Anordnung: Anfang: schwächstes Argument → Ende: stärkstes Argument dialektische Argumentation:
  • Trennung der Pro- und Contra Argumente
  • Selbst vertretene Seite an zweiter Stellle

Schluss

  • Knappe Zusammenfassung der Argumente → Fazit
  • Schluss ziehen aus Argumenten
  • Meinung sollte deutlich werden

Wichtig: Im Schluss keine weiteren Argumente nennen

  • Anknüpfung an Einleitung
  • Bei z.B. stellen einer Frage in der Einleitung diese beantworten
  • Als Schlussgedanken Ausblick/ persönlicher Wunsch für Zukunft

Vorgehen

Vorbereitung

  • Stoffsamlung anlegen → Sammlung von Argumenten für das Thema
    • aussortieren von schlechten Argumenten
    • für jedes Argument mindestens eine Begründung und ein Beispiel
  • textgebundene Erörterung: Text lesen und Schlüsselwörter markieren
  • Gliederung anlegen

Schreiben

Grundlegendes Ziel: Überzeugen des Lesers

  • Verwendung von Sachstil, keine Umgangssprache → Sätze wie "Eine Uniform für die Schule? Wo sind wir denn da gelandet?" wirken weder professionell, noch überzeugend.
  • gut begründete Meinung
  • nachvollziehbare Beispiel wie z.B. wissenschaftliche Fakten oder Beispiele aus eigener Erfahrung

Die Unterschiede: analysieren vs. erörtern

Eine Analyse ist vor allem eine Untersuchung: Du nimmst den Text genau unter die Lupe und ordnest ihn ein. Bei einer Erörterung ist der Text dagegen eher ein Ausgangspunkt – nämlich die Basis, um das Thema zu diskutieren. Denk bei der Analyse eher an eine "Untersuchung", bei der Erörterung an eine "Diskussion".

  • Bei der Analyse bleibst du nah am Text und konzentrierst dich auf eben diesen. Ziel der Analyse ist es, den Text zu durchleuchten, die eingesetzten Mittel zu reflektieren und den Text zu beurteilen.
  • Bei der Erörterung gehst du über den Text hinaus und betrachtest das übergeordnete Thema. Ziel der Erörterung ist es, dich kritisch mit dem Thema auseinander zu setzen und zu einer Stellungnahme zu kommen.

In beiden Fällen ziehst du also ein Fazit bzw. fällst ein Urteil. Denn auch eine Analyse soll schließlich mehr sein als nur eine Nacherzählung oder eine Aufzählung der Argumente und Stilmittel. (Halbwegs) einfach ausgedrückt liegt der Unterschied aber darin, dass du bei der Analyse die Argumentation (= den Text(-aufbau)) beurteilst, während du bei der Erörterung die Argumente (= die (Themen-)Inhalte) beurteilst.

Bei der Analyse geht es neben den Kernaussagen darum vor allem um die Frage, wie der Autor argumentiert. Bei der Erörterung steht dagegen im Vordergrund, was der Autor sagt. Hier noch einmal die wichtigsten Unterschiede im Überblick:

Analyse

  • Primär Untersuchung
  • Bleibt nah am Text
  • Ziel: Untersuchung und Urteil
  • Fokus: Argumentation
  • Kernfrage: Wie argumentiert der Autor?

Erörterung

  • Eher Diskussion
  • Text = Ausgangspunkt für Thema
  • Ziel: Kritische Auseinandersetzung und Stellungnahme
  • Fokus: Argumente
  • Kernfrage: Was sagt der Autor?