Zum Hauptinhalt springen

Kausalitätsprinzip

Grundlegend

Kausalität allgemein Formuliert: Wegen A (Ursache) geschieht B (Wirkung). Weil die Billardkugel angestoßen wird (Ursache), bewegt sie sich über den Tisch (Wirkung). B ist also determiniert durch A

Kausalitätsprinzip

Das Kausalitätsprinzip, wie es von David Hume untersucht wurde, bezieht sich auf die Idee, dass es eine notwendige Verbindung zwischen Ursache und Wirkung gibt. Hume argumentierte, dass unser Verständnis von Kausalität nicht auf logischen oder rationalen Grundlagen beruht, sondern auf der Gewohnheit oder Erfahrung. Wir sehen regelmäßig, dass ein Ereignis einem anderen folgt, und daher schließen wir auf eine kausale Verbindung. Hume stellte fest, dass wir diese Verbindungen nicht empirisch beweisen können; wir können nur beobachten, dass bestimmte Ereignisse regelmäßig zusammen auftreten. Dies führte zu Humes Schlussfolgerung, dass unsere Überzeugung in die Kausalität auf psychologischen Gewohnheiten und nicht auf logischen Schlussfolgerungen beruht.

Induktionsproblem nach Hume

Das Induktionsproblem nach David Hume ist eine grundlegende Frage der Erkenntnistheorie, die sich damit beschäftigt, ob und unter welchen Umständen induktive Schlussfolgerungen zuverlässig oder rational sein können.

Ein Beispiel für einen Induktionsschluss

Ein Ornithologe führt eine Beobachtung in der Natur durch. Er beobachtet während seiner Forschungsexpedition 100 Schwäne, die alle weiß sind. Das sind 100%.

Annahme 1: 100% der beobachteten Schwäne sind weiß.

Er schließt daraus, dass alle Schwäne weiß sind.

Schlussfolgerung 1: Alle Schwäne sind weiß.

Wenn er so schlussfolgert, dann ist es völlig egal, wie viele Schwäne er noch beobachtet. Er kann sogar 100.000 Schwäne beobachten. Die Schlussfolgerung bleibt, was Logiker als nicht-zwingend beschreiben. Der 100.001ste Schwan könnte schwarz sein und seine Schlussfolgerung wäre falsch.

Sonnengleichnis